"Bergbahnen" ist ein Überbegriff für Verkehrsmittel, welche auf einen Gipfel führen oder auf eine Anhöhe schließen, die dem Personen- oder Gütertransport dienen.
Es gibt verschiedene Arten von Bergbahnen. Zwei sehr essentielle für den Skitourismus sind Schlepplifte und Sesselbahnen. Schlepplifte sind entweder T-förmig und für zwei Personen, oder tellerförmig und für eine Person. T-förmige Lifte werden unter dem Allerwertesten eingeklemmt und Tellerförmige werden zwischen den Beinen eingeklemmt. Sessellifte bieten je nach Größe Platz für eine bis acht Personen.
In die meisten Skigebiete gelangt man mittels einer Gondel. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten - sehr weit verbreitet ist auch die Standseilbahn, sie ist gut geeignet für kurze Strecken mit einer hohen Steigung. Auch in windigen Regionen eignen sich Standseilbahnen gut, da sie nicht wie Luftseilbahnen wetterabhängig sind. Bergbahnen dienen nicht nur Wintersportlern, sondern im Sommer auch Wanderern, Mountainbikern, Downhillern, oder auch Menschen, die nur zum Essen in eines der Panoramarestaurants möchten.
Im Winter werden die Bergbahnen hauptsächlich von Ski- und Snowboardern genützt. Auch viele Mitarbeiter von Bergrestaurants und bewirtschafteten Almhütten nutzen dieses Transportmittel um in die Arbeit zu kommen. Im Sommer bringen die Bergbahnen nicht nur Familien mit Kindern auf die Almen, sondern auch Wanderer und Gäste der Bergrestaurants, die sich den Aufstieg sparen und lieber gleich die wunderschöne Aussicht genießen möchten. Mit einer Gondel können auch Rollstuhlfahrer ohne größeren Aufwand in die Berge gelangen und oben den Ausblick genießen. Für Mountainbiker ist das Transportmittel perfekt, um nicht zu Beginn der Tour einige Höhenmeter zurücklegen zu müssen.
Die Freunde der rasanten Abfahrt mit dem Mountainbike - sogenannte Downhiller - könnten ohne die Bergbahnen ihren Sport gar nicht ausüben. Mit einem Downhillbike den Berg hinauf zu fahren oder zu schieben, ist nun wirklich kein Vergnügen und außerdem braucht man seine Kräfte für die wirklich anstrengende, rasante Abfahrt. Und da es bei einer Fahrt nicht bleibt, bringt die Bergbahn die Biker bequem wieder hinauf zum Start.
In Bezug auf die Bergbahnen, hat sich Österreich als Weltmarktführer mit seinen 2.900 Anlagen positioniert.
Feriendorf in Übersee
Almhütte in Koppl
Almhütte in Maierhof
Almhütte in Sankt Michael im Lungau
Almhütte in Zederhaus
Almhütte in Forstau
Almhütte in Niederöblarn
Almhütte in Gosau
Sie vermieten eine Hütte? Dann inserieren Sie diese auf huetten.info für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at